Beratung im Beruflichen Kontext

In der Supervision unterstütze ich Menschen dabei, neue Wege in ihrem beruflichen Umfeld zu finden und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die im Arbeitsalltag auftreten. Häufig stehen dabei Probleme mit Kollegen, Vorgesetzten, im Team oder in der gesamten Organisation im Vordergrund. Ob es um Konflikte, schwierige Kommunikationssituationen oder Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation geht – gemeinsam arbeiten wir daran, Lösungen zu entwickeln, die sowohl den beruflichen als auch den persönlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Ein zentrales Thema in der Supervision ist oft die Abgrenzung. Gerade im beruflichen Kontext fällt es vielen schwer, klare Grenzen zu ziehen und sich gegen Überforderung zu schützen. Ich helfe dabei, gesunde Strategien zu entwickeln, um sich selbst besser zu schützen und die eigene Energie gezielt einzusetzen. Ein häufig damit verbundenes Thema ist die Work-Life-Balance. Es geht darum, Wege zu finden, wie man Beruf und Privatleben in ein gesundes Gleichgewicht bringt, um langfristig leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.

In der Einzelsupervision stehe ich Einzelpersonen zur Seite, die sich gezielt mit ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen möchten. Dabei kann es um konkrete Fragestellungen gehen, wie zum Beispiel: „Soll ich kündigen oder nicht?“. Solche Entscheidungen sind oft schwer zu treffen, und die Supervision bietet einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam die Vor- und Nachteile abwägen und neue Perspektiven entwickeln können. Wir schauen dabei auch, welche Ängste möglicherweise im Hintergrund stehen und wie man diese überwinden kann.

Auch in der Gruppensupervision liegt der Fokus darauf, Lösungen für berufliche Herausforderungen zu finden. Hier profitieren die Teilnehmer*innen von den Erfahrungen und Sichtweisen der anderen. Ob es um Teamkonflikte oder die Dynamiken innerhalb einer Gruppe geht – gemeinsam können neue Perspektiven und Möglichkeiten entstehen, die man allein vielleicht nicht entdeckt hätte.

Ein besonders häufiges Thema, das in der Supervision behandelt wird, ist das Risiko eines Burn-Outs. Viele meiner Klient*innen stehen unter hohem beruflichen Druck, fühlen sich ausgebrannt oder sind kurz davor, ihre Motivation und Freude an der Arbeit zu verlieren. In der Supervision decken wir gemeinsam die Ursachen auf und entwickeln Strategien, um Stress abzubauen, Erschöpfung zu vermeiden und langfristig wieder mehr Energie und Freude im Beruf zu finden.

In der Supervision arbeite ich mit vielfältigen Methoden, um meinen Klient*innen zu helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Dazu gehören beispielsweise systemische Aufstellungen, Reflexionsübungen, aber auch kreative Methoden wie Schreib- oder Visualisierungsübungen. Das Ziel ist immer, Klarheit über die eigene Situation zu gewinnen, Ängste zu erkennen und zu überwinden, und letztlich gestärkt neue Wege im Beruf zu gehen.

Supervision ist also eine wertvolle Möglichkeit, berufliche Fragen und Herausforderungen gezielt zu bearbeiten. Sie bietet Raum für Reflexion, eröffnet neue Perspektiven und hilft dabei, berufliche Konflikte und Krisen zu meistern – sei es im Einzelsetting oder in der Gruppe.